Die stellvertretende Fraktionsvorsitzende der SPD-Landtagsfraktion Heike Hofmann kritisiert die Schulpolitik von Kultusminister Lorz zu Beginn des Schuljahres 2016/2017. Statt Perspektiven für die Schulentwicklung aufzuzeigen, vermarktet der Minister lediglich seine Ideenlosigkeit. Dass mehr Schüler auch mehr Lehrerstellen brauchen, sollte eine Selbstverständlichkeit sein. Der Aufbruch, den Hessen dringend bräuchte, um die Schulen für die Zukunft fit zu machen, fällt schon wieder aus, so die Abgeordnete.
Die schwarz-grüne Landesregierung feiere sich dafür, zusätzliche Lehrerstellen geschaffen zu haben, um den Unterricht für Flüchtlinge zu gewährleisten. Dies sei jedoch keine besondere Leistung, stellt die stellvertretende Fraktionsvorsitzende fest, vielmehr erfülle die Landesregierung lediglich eine Pflichtaufgabe. Hessen tut kein bisschen mehr als das, wozu das Land ohnehin verpflichtet ist. Während die SPD-geführte Regierung in Nordrhein-Westfalen bis zum Schuljahresbeginn bereits 6.000 zusätzliche Stellen für den Flüchtlingsunterricht geschaffen hat, bleibt Schwarz-Grün in Hessen hinter den Standards anderer Bundesländer weit zurück. Die ungleiche Verteilung der Flüchtlinge auf die verschiedenen Schulformen ist nicht hinnehmbar. Es fehlt nicht nur an Lehrkräften für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, auch in anderen Bereichen herrscht in Hessen Lehrermangel, betont Hofmann.
Auch beim Ausbau der Ganztagsschulen sieht die SPD-Politikerin dringenden Nachholbedarf. Mit einer Teilnahmequote von 3,8 Prozent trage Hessen bundesweit die rote Laterne bei gebundenen Ganztagschulen. Mit dem von der SPD initiierten Zusatzprogramm in Höhe von sechs Millionen Euro im Rahmen der letzten Haushaltsberatungen könnten zwar 33 hessische Schulen durch zusätzliche Stellen einen Profilwechsel vollziehen , aber wenn die Landesregierung dieses Tempo beibehalte, dann könne das Land frühestens in 370 Jahren vollständig mit Ganztagsgrundschulen versorgt werden. Von den anderen Schulformen reden wir da noch nicht, macht Hofmann die Versäumnisse der gegenwärtigen Schulpolitik deutlich.