Als misslungenen Start bezeichnete die Weiterstädter Landtagsabgeordnete die jüngsten Einlassungen der Kultusministerin Nicola Beer auf HR-Info, denen zu Folge die Landesregierung offenbar den Wortbruch bei der 105-prozentigen Lehrerversorgung vorbereitet und die Flickschusterei an der verkorksten Schulzeitverkürzung am Gymnasium (G8) weiterführen will.
Mit ihrer Relativierung der 105-Prozent-Ziels verabschiedet sich die neue Kultusministerin sang- und klanglos von einem zentralen Versprechen der Landesregierung im Bildungsbereich. Frau Beer trifft offenbar Vorbereitungen für den Wortbruch bei der Lehrerversorgung, sagte die SPD-Politikerin. Während sich ihre Vorgängerin die Wirklichkeit schön gerechnet habe, schmeiße Beer die Zielvorgabe offenbar komplett über Bord, so Hofmann weiter.
Zu Beers Äußerungen zu G8 sagte Hofmann: Wenn Frau Beer feststellt, dass die Unzufriedenheit hoch ist, dann müsste sie konsequenterweise das Experiment G8 einstellen und zu der sechsjährigen Mittelstufe am Gymnasium zurückkehren. Dabei hätte die neue Ministerin die Unterstützung der SPD. Für ein Herumdoktern an den Symptomen, das die Ursachen ignoriert, stehen wir nicht zur Verfügung, betonte die Abgeordnete.
Die Schulzeitverkürzung sei gescheitert und gehöre abgeschafft, ergänzte sie weiter. Statt dessen solle nach der Vorstellung der SPD die Schulzeit flexibilisiert werden: So wolle die SPD eine flexible Schuleingangsphase in den ersten beiden Jahrgangsstufen, die in ein, zwei oder drei Jahren durchlaufen werden können und eine Neuorganisation der Oberstufe in einem echten Kurssystem, die in zwei bis vier Jahren absolviert werden können.
So können wir das System Schule fit machen für die Kinder und eine leistungs-, neigungs- und begabungsgerechte Förderung aller Kinder und Jugendlichen erreichen. Und genau darauf kommt es an nicht auf das durchhalten irgendwelcher ideologischen Positionen. Wenn das auch die neue Kultusministerin nicht verstanden hat, ist einmal mehr eine Chance für Hessens Schülerinnen und Schüler vertan, so Hofmann abschließend.